Mirko Dölle

– Journalist –

vp1_17
Die andere Seite des Mac

Hier veröffentliche ich verschiedene Patches, Pakete und Links, die ich für Modifikationen meines MacBook Air und MacMini verwendet habe. Vielleicht helfen sie ja dem einen oder anderen, seinen Mac auf seine Bedürfnisse zuzuschneiden.

Linux-Parallelinstallation auf dem MacBook Air

Auch wenn ich beruflich und privat fast ausschließlich Linux verwende, habe ich auf meinem MacBook Air MacOS X als Zweitbetriebssystem erhalten. Damit lassen sich nicht nur iPhone und iPad prima sichern, sondern es eignet sich auch gut für den Betrieb des CAD-Systems SolidWorks in einer Parallels-Umgebung.

Damit ich beim Einschalten zwischen Linux und MacOS X auswählen kann, habe ich mich für die Installation von rEFIt entschieden: Da MacOS X ohnehin von einer EFI-Partition bootet, musste ich nach der Installation von rEFIt (unter MacOS X) nur noch die MacOS-X-Partition verkleinern und dann Linux (konkret Ubuntu 12.04 LTS) auf dem gerade freigeräumten SSD-Speicher installieren. Eine prima Anleitung dafür gibt es hier.

Home- und End-Tasten für MacOS X

Oberhalb des Cursor-Blocks, gleich neben der Hilfe-Taste, hat Apple zwei Tasten untergebracht, die den Anwender zum Anfang und zum Ende des jeweiligen Objekts, der Seite oder manchmal auch des Absatzes bringen. Allerdings wird dabei nicht der Cursor, sondern nur die Ansicht verschoben. Der PC-Benutzer ist gewohnt, an dieser Stelle zwei Tasten vorzufinden, mit denen er zum Anfang und zum Ende der gerade aktiven Zeile gelangt -- treffenderweise sind diese Tasten beim PC mit "Home" und "End" bzw. "Pos.1" und "Ende" beschriftet. Dabei wird auch die Eingabemarke (Cursor) entsprechend verschoben, genau wie beim seitenweise Blättern. Ein Patch der Standard-Tastaturtabelle /System/Library/Frameworks/AppKit.framework/Versions/C/Resources/StandardKeyBinding.dict ändert die Belegung von MacOS X so, dass die Tasten mit den diagonalen Pfeilen entsprechend Home und End nachbilden und beim seitenweisen Blättern der Cursor mitläuft.

Leider funktioniert die veränderte Tastaturbelegung nicht mit allen Applikationen. So scheint es bei Firefox für MacOS X grundsätzlich nicht vorgesehen zu sein, an den Anfang oder das Ende einer Zeile zu springen.

KeySonic ACK-3400U Nano einbinden

Das Ultra Mini Keyboard ACK-3400U von KeySonic misst gerade einmal 22x10,5 Zentimeter. Ich habe sie für gut 20 Euro im Schillicon Valley gekauft, um meinen Mac Mini auch einmal mitnehmen zu können. Das Mini-Keyboard hat 77 Tasten, die teilweise sehr eigenwillig angeordnet sind -- so sind Ü, +, Ä und ^ neben der Leertaste angeordnet.

Was mir zunächst nicht auffiel: Obwohl die Tastatur vom Hersteller als Windows-XP-Tastatur verkauft wird, besitzt sie keinerlei Windows-Tasten -- für den Mac bedeutet das, dass die Apfel-Taste (Befehlstaste) fehlt, die doch im alltäglichen Gebrauch sehr wichtig ist. Um das Nano-Keyboard trotzdem sinnvoll am Mac zu benutzen, habe ich kurzerhand Caps Lock (Feststelltaste) zur Apfel-Taste erklärt. Das ist nicht weiter schwer.

Wenn man die Tastatur das erste Mal an den Mac anschließt, startet automatisch der Dialog zum Anlernen der Tastatur. Dazu soll man zuerst die Taste drücken, die rechts neben der linken Shift-Taste (Umschalt-Taste) liegt, also Y. Soweit gibt's mit dem Nano-Keyboard noch kein Problem. Anschließend verlangt das Programm jedoch, die Taste links neben der rechten Shift-Taste zu drücken -- nur gib es auf den Nano-Keyboard keine rechte Shift-Taste. Deshalb drückt man das Minus. In der nun folgenden Auswahl erklärt das Tastaturerkennungsprogramm, die Tastatur eben nicht erkennen zu können und fordert auf, den richtigen Typ auszuwählen. Das ist in unserem Fall ISO (Europäisch).

Nun muss noch Caps Lock zur Apfel-Taste umfunktioniert werden. Dazu öffnet man unter Apfel / Systemeinstellungen / Hardware das Modul Tastatur & Maus und klickt dort auf Sondertasten. Nun werden den einzelnen Tasten ihre Aktionen zugeordnet -- standardmäßig hat die Feststelltaste die Funktion Feststelltaste, nun jedoch bekommt sie die Funktion Befehlstaste. Die Befehlstaste ihrerseits behält ihre Funktion, nämlich Befehlstaste, bei -- es gibt zukünftig also zwei Befehlstasten.

Leider ist diese Einstellung global, sie gilt also für alle angeschlossenen Tastaturen. Mir macht das nichts aus, da mit die Caps-Lock-Taste eigentlich nur stört -- unter Linux ist sie deshalb auf Shift gemappt. Einziges Manko: Ein großes Q kann jetzt schnell zu [Apfel]-[Q] werden, womit sich das aktuelle Programm verabschiedet. Mal schauen, wie oft mir das passiert...

Optimal wäre natürlich, wenn ich das geänderte Tastenmapping nur für das Nano-Keyboard einstellen könnte -- ob das geht und wenn ja wie, habe ich aber noch nicht herausgefunden.

Ein weiteres Problem des Nano-Keyboards: Die Caps-Lock-Taste funktioniert beim Einschalten noch nicht als Apfel-Taste, so dass die ganzen Tastaturkürzel für den Mac so natürlich nicht funktionieren.

PhonePlugin für das Siemens SK65 (SK6R) und iSync 2.3

Mit diesem Phone Plugin lässt sich das Siemens SK65 mit Blackberry (es meldet sich als SK6R) mit iSync 2.3 verwenden. Im Paket ist auch ein Icon meines SK65 enthalten, dass ich entsprechend verkleinert und freigestellt habe. Ausgangsbasis für meine Anpassungen war das Phone Plugin des Siemens S65 von isync-hilfe.de.

Der Mac Mini als Access Point und Internet-Gateway

Apple hat in MacOS X einen Software Access Point eingebaut, d.h. die Airport-Karte lässt sich im AP-Modus betreiben, womit der Mac Mini einen Access Point ersetzen kann. Die Konfiguration ist allerdings einwenig tückisch, da an verschiedenen Stellen Einstellungen vorgenommen werden müssen.

Zunächst einmal muss die Airport-Karte konfiguriert werden. Dies geschiet über Apfel / Systemeinstellungen / Netzwerk, dort unter "Anzeigen" "AirPort" auswählen. Im Register "AirPort" darf keine WLAN-Konfiguration aktiv sein, AirPort soll sich standardmäßig automatisch verbinden. Zudem muss der AirPort im Register "TCP/IP" manuell mit einer (beliebigen) IP-Adresse und der passenden Netzwerkmaske konfiguriert werden. Die Felder für Router und DNS-Server müssen leer bleiben.

Der zweite Teil der Konfiguration läuft über das Modul "Sharing" der Systemeinstellungen. Im Gegensatz zu Apples Original-Anleitung muss im Register "Dienste" das "Personal Web Sharing" nicht aktiviert sein, die Weiterleitung funktioniert auch ohne. Im Register "Internet" muss als gemeinsam genutzte Verbindung "Ethernet (integriert)" sowie aus der Liste der Netzwerkanschlüsse "AirPort" ausgewählt werden. Dann erfolgt die WLAN-Einrichtung des Software Acces Points über den Button "AirPort Optionen", hier sind SSID (Netzwerkname), Kanal, die Verschlüsselung und der Key einzugeben -- wobei leider nur WEP 64/128 zur Verfügung steht, kein WPA. Sind alle Einstellungen abgeschlossen, wird der Access Point über den Start-Button im Internet-Register des Sharing-Moduls gestartet.


Seite drucken   Zum Seitenanfang
© Mirko Dölle Impressum/Datenschutz